Alle Episoden

Nationalpark Kampwald: Die fragwürdigen Pläne der ÖVP

Nationalpark Kampwald: Die fragwürdigen Pläne der ÖVP

15m 59s

Ein dritter Nationalpark für Niederösterreich? Das klingt nach guten Nachrichten für den Naturschutz. Doch beim genaueren Hinsehen zeigt sich: Die Pläne der ÖVP für den Nationalpark Kampwald werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.

Klubobfrau Helga Krismer war im Waldviertel unterwegs, im Gebiet der Windhag'schen Stipendienstiftung. Ihr ernüchterndes Fazit: Ein vom Borkenkäfer zerstörter Fichtenwald soll unter höchsten Naturschutz gestellt werden – während die wertvollsten Waldflächen im mittleren Kamptal mit echter Artenvielfalt außen vor bleiben. Etikettenschwindel statt echter Naturschutzpolitik?

Die beiden Abgeordneten analysieren, warum private Forstwirte sich ungerecht behandelt fühlen, wie Natura 2000 in Niederösterreich nur halbherzig umgesetzt wird und was...

Alles ist Energie: Vom Strompreis zur Inflation - Was Niederösterreich jetzt besser machen muss!

Alles ist Energie: Vom Strompreis zur Inflation - Was Niederösterreich jetzt besser machen muss!

27m 7s

In dieser Folge von „Land auf, Land ab“ spricht Klubobfrau Helga Krismer über die Ursachen und Dynamiken rund um Inflation und Energiemärkte in Niederösterreich. Was macht Österreichs Inflation so besonders? Wie hängen Energiesicherheit und Klimakrise zusammen? Warum ist der Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich alternativlos?

Mit analytischer Klarheit werden Hintergründe wie die Fehlentscheidungen der Vergangenheit, die Probleme bei der Gasversorgung sowie die Auswirkungen auf Industrie und Haushalte beleuchtet. Helga und Georg beleuchten Fragen zur Rolle von Strompreisen, Netzentgelten, notwendiger Bürokratie-Entschlackung und geben einen Ausblick, warum jetzt gerade politisches Umdenken und Energieunabhängigkeit in Niederösterreich entscheidend sind.

Schwarze Risse in der Landesregierung: Das stille Zerbrechen der ÖVP.

Schwarze Risse in der Landesregierung: Das stille Zerbrechen der ÖVP.

27m 41s

In dieser Folge machen wir einen „Deep Dive“ in den Zustand der Regierungspartei ÖVP in Niederösterreich und sehen uns an, weshalb es zu so viel Unruhe im Landtag und in den eigenen Reihen kam.

Warum verliert die Partei zunehmend an Führungskompetenz, warum bleiben Loyalitäten brüchig und wie kam es zu den aktuellen Personalrochaden? Klubobfrau Helga Krismer spricht mit LAbg. Georg Ecker über schwarze Fehlentscheidungen und Machtspiele.

Wir analysieren den scheinbar unaufhaltsamen Zerfallsprozess der NÖVP, den Einfluss der Blauen und die Kritik an den Sparmaßnahmen und Reformen – bis hin zu brisanten Themen rund um Postenvergabe und möglichen Amtsmissbrauch. Wer übernimmt...

Zwischen trockenen Feldern und neuen Ideen: Wie die Hitze unsere Landwirtschaft verändert.

Zwischen trockenen Feldern und neuen Ideen: Wie die Hitze unsere Landwirtschaft verändert.

18m 20s

Teil 2 unserer dreiteiligen Reihe zum Thema Hitze. In dieser Folge tauchen wir ein in die brennendste Herausforderung unserer Zeit: Hitze und Dürre in der Landwirtschaft. Sonnenblumen mit hängenden Köpfen, Spargel, der nicht mehr wächst, und Zuckerrüben, die nach Wasser lechzen – die Auswirkungen der Klimakrise sind auf Niederösterreichs Feldern längst sichtbar.
Doch wie reagieren Bäuerinnen und Bauern auf diese Extreme? Was muss sich ändern, damit unsere Lebensmittelversorgung auch in Zukunft gesichert bleibt?
Klubobfrau Helga Krismer und LAbg. Georg Ecker analysieren, warum alte Rezepte wie Pestizide und ein „Weiter wie bisher“ nicht mehr funktionieren und welche innovativen Ansätze Hoffnung machen:...

Sommer, Sonne, Lebensgefahr: Die unterschätzte Hitze-Krise

Sommer, Sonne, Lebensgefahr: Die unterschätzte Hitze-Krise

22m 40s

Mit dieser Folge startet „Land auf, Land ab“ eine dreiteilige Reihe zum drängenden Thema Hitze in Niederösterreich. Im ersten Teil dreht sich alles um das Subthema „Hitze und Gesundheit“: Helga Krismer und Georg Ecker zeigen, warum extreme Temperaturen längst zur tödlichen Gefahr geworden sind – gerade für ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Sie sprechen über erschreckende Zahlen zu Hitzetoten, erklären, warum Hitze oft unterschätzt wird und diskutieren, wie Städte und Gemeinden gegensteuern können: Investitionen in grüne Infrastruktur, Gebäudesanierung und kluge Stadtplanung sind keine Luxusprojekte, sondern überlebenswichtig. Ob durch Schatten spendende Bäume, gekühlte Wohnungen oder neue Ansätze in der Wohnbauförderung.

Bahnfrust statt Bahnboom: Bleibt NÖ auf der Strecke?

Bahnfrust statt Bahnboom: Bleibt NÖ auf der Strecke?

23m 32s

In der siebten Folge von „Land auf, Land ab“ nehmen Helga Krismer und Georg Ecker das heiße Eisen Schienenverkehr in Niederösterreich in die Hand: Von täglichen Zugverspätungen und Zugausfällen über marode Nebenstrecken bis zu politisch verschleppten Ausbauprojekten. Die beiden Hosts berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen als Pendler:innen, analysieren, warum ausgerechnet in einer Zeit der Klimakrise und steigender Mobilitätskosten der öffentliche Verkehr ausgebremst wird, und zeigen auf, wie politische Versäumnisse und fehlende Investitionen das Land aufs Abstellgleis stellen.

Ob Süd- oder Westbahn – die Bilanz ist ernüchternd: Viele Strecken sind überlastet, wichtige Regionen wie das Waldviertel oder Krems fühlen sich...

Wind, Sonne, Stillstand: Die verschleppte Energiewende in Niederösterreich

Wind, Sonne, Stillstand: Die verschleppte Energiewende in Niederösterreich

25m 14s

In dieser Folge nehmen Helga Krismer und Georg Ecker ein brisantes Thema unter die Lupe: die Energiezukunft Niederösterreichs. Unser Bundesland droht bei der Energiewende am schleppenden Netzausbau und politischen Blockaden zu scheitern. Warum sind die Strompreise trotz Rekordproduktion aus Erneuerbaren so hoch? Weshalb fehlen dringend nötige Speicherprojekte? Und wie profitieren Bürgerinnen und Bürger tatsächlich von Windrädern und Photovoltaik-Anlagen vor der eigenen Haustür?

Helga und Georg diskutieren über politische Versäumnisse der letzten Jahrzehnte, die Rolle der Landesregierung und warum Förderungen und faire Netztarife für die Energiewende entscheidend sind. Es geht um die großen Fragen: Wie schaffen wir es, dass die Energiewende...

Hochwasser in Niederösterreich: Hat die Landesregierung dazugelernt?

Hochwasser in Niederösterreich: Hat die Landesregierung dazugelernt?

23m 23s

In der fünften Folge von „Land auf, Land ab“ sprechen Helga Krismer und Georg Ecker über das verheerende Hochwasser, das im September 2024 große Teile Niederösterreichs getroffen hat. Sie schildern persönliche Eindrücke, die Betroffenheit in der Bevölkerung und die langfristigen Folgen – von Wertverlusten bis hin zu traumatischen Erlebnissen.

Im Fokus steht die Frage, welche Lehren aus der Katastrophe gezogen wurden und wo es weiterhin massive Defizite im Hochwasserschutz gibt. Die beiden diskutieren, warum trotz der dramatischen Ereignisse weiterhin Flächen versiegelt und Bauprojekte in Risikozonen genehmigt werden. Sie kritisieren die schleppende Gesetzgebung, fehlende Konsequenzen in der Raumordnung und die politischen...

Schule als Schlüssel

Schule als Schlüssel

20m 5s

Helga Krisma und Georg Ecker sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Bildungssystem Niederösterreichs. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können wir echte Chancengleichheit für alle Kinder schaffen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialem Status?

Wir diskutieren, warum Lehrkräfte und Kindergartenpädagog:innen dringend mehr Unterstützung durch Sozialarbeiter:innen und Psycholog:innen brauchen, und warum frühe Sprachförderung der Schlüssel für Integration und Bildungserfolg ist. Außerdem geht es um die Verantwortung der Eltern, die Bedeutung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres und warum Investitionen in frühkindliche Bildung langfristig allen zugutekommen.

Von der Sackgasse zur Lösung: Verkehrspolitik in NÖ

Von der Sackgasse zur Lösung: Verkehrspolitik in NÖ

23m 42s

Helga Krismer und Georg Ecker sprechen über die Ursachen, Fehler und mögliche neue Perspektiven in der Verkehrspolitik unseres Landes. Was muss im Bereich Verkehr alles mitgedacht werden? Wieso fährt die ÖVP sehenden Auges mit 200km/h gegen die Mobilitätsmauer und was hat die Raumplanung mit all dem zu tun? Helga und Georg sehen sich an, wie eine bessere, nachhaltigere Mobilität in Niederösterreich aussehen könnte.